A7-26 / Angehörige von Menschen mit einer Suchterkrankung – Belastungen, Bedürfnisse und Unterstützungsmöglichkeiten
Angehörige von Menschen mit einer Suchterkrankung leiden oft unter starker psychischer und sozialer Belastung: Überforderung, Schuld, Scham, Kontrollverlust und Ohnmacht sind vorherrschende Gefühle. Zudem sind Angehörige manchmal selbst in die Dynamik der Suchterkrankung mitverstrickt oder fühlen sich übermässig in die Pflicht genommen. Die Fortbildung richtet den Fokus auf die besonderen Herausforderungen und Belastungen, mit denen Angehörige konfrontiert sind. Dabei erhalten Sie als Fachperson eine Einführung in das Zürcher Ressourcen-Modell als konkreten Ansatz, um Angehörige beraten und unterstützen zu können.
Inhalte
- Belastungsanalyse: Welche spezifischen Stressfaktoren zeigen sich bei Angehörigen von Menschen mit einer Suchterkrankung? Welche Rollen nehmen sie im sozialen Gefüge und der Suchtproblematik ein?
- Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM): Einführung in einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Aktivierung unbewusster Ressourcen. Ziel ist es, in der Arbeit mit Angehörigen gemeinsam klare und motivierende Handlungsziele zu entwickeln.
- Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT): Grundprinzipien der Arbeit mit Bindungsbedürfnissen und Emotionen. Angehörige Partner:innen werden dabei unterstützt, die eigene Beziehungsdynamik besser zu verstehen, ihre Gefühle zu regulieren und Grenzen setzen zu können.
- Weitere praktische Tools für die Beratung
Lernziele
- Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für die wesentlichen Belastungsfaktoren und Rollen, die Angehörige von Menschen mit einer Suchterkrankung einnehmen.
- Sie lernen die Anwendung von Entlastungsstrategien und wirksamen, situationsangepassten Interventionsmöglichkeiten. Sie fühlen sich befähigt, diese im eigenen Arbeitskontext anzuwenden.
Zielgruppe
Fachpersonen aus Beratung, Therapie, Sozial- und Pflegeberufen, die direkt mit Angehörigen von Menschen mit einer Suchterkrankung arbeiten oder Interesse an Angehörigenarbeit haben (z. B. Suchtberatende, Sozialarbeiter:innen, Pflegende, Psycholog:innen, Streetworker:innen).
Referentin
Cynthia Jucker, M. Sc. ZFH in Angewandter Psychologie, Prozessbegleiterin/psychosoziale Beraterin (GFK-Institut Zürich), zertifizierte ZRM-Trainerin (Zürcher Ressourcen-Modell©), Grundausbildung in Emotionsfokussierter Paartherapie, Mediatorin (Konstanzer Schule für Mediation), aktuell tätig bei Paarberatung im Kanton Zürich und selbständig in eigener Praxis, frühere langjährige Arbeit mit Angehörigen bei der Beratungsstelle ada-zh.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen
Ausschreibung als pdf à Zielseite (_blank)
Kursdatum
Freitag, 8. Mai 2026
09.15 bis 12:30 Uhr
Ort
Volkshaus Zürich (Sitzungszimmer 22 im 2. OG)
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich
Kosten
115.– Fr. für Mitglieder des Fachverbands Sucht
175.– Fr. für Nicht-Mitglieder
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch.
Anmeldung
Möchten Sie sich anmelden? Loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto, falls Sie noch kein Passwort besitzen. Das Erstellen eines Kontos dauert nur eine Minute.
Einloggen Benutzerkonto erstellen Anmeldung ohne KontoAnmeldung ohne Konto
Sie können sich ohne Benutzerkonto anmelden, die Anmeldung dauert so 5 Sekunden weniger lang – beim nächsten Mal dafür 1 Minute länger.
Mit einem Benutzerkonto melden Sie sich künftig mit nur 3 Klicks für weitere Veranstaltungen und Fortbildungen des Fachverbands Sucht an. Zudem haben Sie darin jederzeit die Übersicht, für welche kommenden Veranstaltungen und Fortbildungen Sie bereits angemeldet sind. Mit 2 Klicks können Sie Ihr Benutzerkonto auch wieder löschen, wenn Sie es nicht mehr benutzen.
Datum
08.05.26
09:15 - 12:30
Veranstalter
Fachverband Sucht
Ort
Zürich
Typ
Fortbildungen
Kosten
115.– Fr. für Mitglieder des Fachverbands Sucht
175.– Fr. für Nicht-Mitglieder
Anmeldungen
0 / 21
Anmeldeschluss
07.04.26