B5-24 / Sucht und Trauma – Theoretische Grundlagen und Therapie
Die komplexe Wechselwirkung zwischen (früher) Traumatisierung und Entwicklung einer Substanz-abhängigkeit stellt Beratende und Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Nicht selten wünschen suchtmittelabhängige Patient:innen, «ihre Geschichte aufzuarbeiten» und hoffen, dass sie danach auf den Suchtmittelkonsum verzichten und «ein normales Leben führen» können. Aber wann ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen, oft leidvollen Geschichte überhaupt sinnvoll? Führt die dadurch zu erwartende psychische Belastung nicht erst recht zu erneutem Verlangen nach Substanzkonsum?
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Psycho-traumatologie unter Berücksichtigung der Kombination von Traumafolgen und Substanz-abhängigkeit, aber auch mit der Frage nach traumaspezifischer Therapie in Kombination mit einer Suchttherapie.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fragen, die sich in der Praxis stellen:
- Wenn überhaupt – wann, wieviel, und wie über Traumata sprechen?
- Welche Therapie ist bei wem angezeigt? In welchem Setting?
- Muss nicht vor einer Traumatherapie ein Entzug stattfinden? Oder geht das auch unter substitutionsgestützter Therapie?
- Welche Chancen, aber auch welche Risiken bestehen, wenn man mit Patient:innen eine (Trauma)Therapie macht?
- Wie kann man mit den zu erwartenden Krisen im Therapieprozess umgehen, sie vielleicht sogar für den weiteren Therapieprozess nutzbar machen?
Lernziele
- Traumafolgestörungen erkennen
- Psychoedukation zu Traumafolgen und Traumatherapie leisten können
- Erarbeitung von patient:innengerechten Lösungen hinsichtlich der Planung des Therapieprozesses
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachpersonen aus dem ambulanten und stationären Suchtbereich, aber auch an Psychotherapeut:innen sowie Ärzt:innen in Kliniken oder in eigener Praxis und andere Berufsgruppen, die mit obigen Fragestellungen konfrontiert werden und sich für das Thema Sucht (stoffgebundene Abhängigkeit oder Verhaltenssucht) und Trauma interessieren.
Referentin
Brigitta Ruoss, eidg. anerkannte Psychotherapeutin / MAS Psychotraumatology UZH war 20 Jahre – 14 davon als Therapeutische Leiterin – in der stationären Suchtarbeit tätig (Entzugs- und Therapiestation für Drogenabhängige, Kantonale Psychiatrische Klinik Wil). Sie hat während dieser Zeit viel praktische Erfahrung in der Behandlung von suchtmittelabhängigen Menschen mit komorbiden Traumafolgestörungen gesammelt und war laufend an der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für die Behandlung dieser Patient:innen beteiligt.
Weiterführende Informationen
Datum
Dienstag, 23. Januar 2024
9.15 bis 17.00 Uhr
Ort
Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich, Tel. 043 244 75 00
Kosten
Fr. 175.– für Mitglieder des Fachverbands Sucht
Fr. 265.– für Nicht-Mitglieder
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch.
Anmeldung
Möchten Sie sich anmelden? Loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto, falls Sie noch kein Passwort besitzen. Das Erstellen eines Kontos dauert nur eine Minute.
Einloggen Benutzerkonto erstellen Anmeldung ohne KontoAnmeldung ohne Konto
Sie können sich ohne Benutzerkonto anmelden, die Anmeldung dauert so 5 Sekunden weniger lang – beim nächsten Mal dafür 1 Minute länger.
Mit einem Benutzerkonto melden Sie sich künftig mit nur 3 Klicks für weitere Veranstaltungen und Fortbildungen des Fachverbands Sucht an. Zudem haben Sie darin jederzeit die Übersicht, für welche kommenden Veranstaltungen und Fortbildungen Sie bereits angemeldet sind. Mit 2 Klicks können Sie Ihr Benutzerkonto auch wieder löschen, wenn Sie es nicht mehr benutzen.
Datum
23.01.24
Veranstalter
Fachverband Sucht
Ort
Zürich
Typ
Fortbildungen
Kosten
Fr. 175.- für Mitglieder des Fachverbands Sucht
Fr. 265.- für Nicht-Mitglieder
Anmeldungen
8 / 20
Anmeldeschluss
08.01.24