E1-24 / Arbeit mit Eltern onlinesüchtiger Jugendlicher – fachliche Grundlagen und Praxis
Wenn Jugendliche und junge Erwachsene beginnen, sich von ihren Hobbies und Freundschaften zurückzuziehen, um mehr Zeit mit digitalen Medien zu verbringen, kann das ein erstes Anzeichen einer Onlinesucht sein. Oft melden sich Eltern aber erst dann für eine Beratung oder Therapie an, wenn es in der Schule oder am Arbeitsort Probleme gibt – dies scheint eine Art Gradmesser vieler Eltern zu sein. Der Leidensdruck ist vordergründig meist stärker bei den Eltern und teilweise bei den Geschwistern als bei den Jugendlichen, die exzessiv gamen oder Social Media nutzen.
Lernziele
- Die Teilnehmenden sind mit dem Mediennutzungsmodell vertraut und wissen, wie sie es im Arbeitsalltag anwenden können.
- Die Teilnehmenden sind befähigt, die richtigen Fragen zu stellen, um sich ein Bild über die Situation zu machen, in welcher sich die Familie befindet.
- Die Teilnehmenden kennen die häufigsten Anliegen von Eltern und wissen, wie sie darauf reagieren können.
- Die Teilnehmenden üben Gespräche mit Angehörigen und lernen Eltern zu stärken und bei Bedarf Jugendliche zur Teilnahme in der Beratung zu motivieren.
- Die Teilnehmenden kennen Ergebnisse von Studien zur Beziehung zwischen onlinesüchtigen Jugendlichen und ihren Eltern.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Fachpersonen aus dem Bereich Suchtprävention, -therapie und -beratung. Auch willkommen sind Fachpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Schulsozialarbeit, aus dem Gesundheitsbereich (z.B. Mütter-, Väterberatung), aus der Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Lehrpersonen, sowie all jenen Fachpersonen, die in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dieser Thematik konfrontiert werden (könnten).
Referentin
Isabel Willemse, Psychologin Msc / eidg. anerkannte Psychotherapeutin, ZHAW – Departement Angewandte Psychologie. Lehrt und forscht in der Fachgruppe Medienpsychologie und führt seit mehreren Jahren Beratungen und Therapien im Bereich Onlinesucht durch.
Weiterführende Informationen
Datum
Dienstag, 6. Februar 2024
9.15 bis 17.00 Uhr
Ort
Pfarreizentrum Liebfrauen
Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich, Tel. 043 244 75 00
Kosten
Fr. 175.- für Mitglieder des Fachverbands Sucht
Fr. 265.- für Nicht-Mitglieder
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch.
Anmeldung
Möchten Sie sich anmelden? Loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto, falls Sie noch kein Passwort besitzen. Das Erstellen eines Kontos dauert nur eine Minute.
Einloggen Benutzerkonto erstellen Anmeldung ohne KontoAnmeldung ohne Konto
Sie können sich ohne Benutzerkonto anmelden, die Anmeldung dauert so 5 Sekunden weniger lang – beim nächsten Mal dafür 1 Minute länger.
Mit einem Benutzerkonto melden Sie sich künftig mit nur 3 Klicks für weitere Veranstaltungen und Fortbildungen des Fachverbands Sucht an. Zudem haben Sie darin jederzeit die Übersicht, für welche kommenden Veranstaltungen und Fortbildungen Sie bereits angemeldet sind. Mit 2 Klicks können Sie Ihr Benutzerkonto auch wieder löschen, wenn Sie es nicht mehr benutzen.
Datum
06.02.24
Veranstalter
Fachverband Sucht
Ort
Zürich
Typ
Fortbildungen
Kosten
Fr. 175.- für Mitglieder des Fachverbands Sucht
Fr. 265.- für Nicht-Mitglieder
Anmeldungen
4 / 20
Anmeldeschluss
22.01.24