Flavia Berger

Projektassistentin

E-Mail

076 467 14 78

V2-25 / Bindung und Sucht – Eine Herausforderung in der psychosozialen Begleitung, Beratung und Therapie

 

Die Bindungstheorie wurde in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts vom englischen Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby aufgestellt und hat sich über die Jahre und unter dem Einfluss einer kritischen Auseinandersetzung kontinuierlich weiterentwickelt. Sie hat in ihrer grundlegenden Bedeutung für die psychosoziale Arbeit mit Menschen wieder sehr an Aktualität gewonnen. Die Bindungstheorie beschreibt eine allen Menschen innewohnende Motivation nach Bindung und Erkundung der Umwelt und kann deshalb integrativ in der Begleitung, Beratung und Therapie von Menschen als Grundlagentheorie genutzt werden. Sie ins Blickfeld in der Arbeit mit Menschen mit einer Suchterkrankung zu rücken, hat Auswirkungen auf die Art der Beziehungsgestaltung und lohnt sich, reflektiert zu werden.

Inhalt des Fortbildungstages

  • Kennenlernen der Bindungstheorie mit ihren wesentlichen Konzepten (Entstehung von Bindung, Bindungsstilen, Bindungsstörungen)
  • Ein bindungstheoretischer Erklärungsansatz für eine Suchtentwicklung
  • Zusammenhänge zwischen Bindungsmustern und Suchtmittelmissbrauch
  • Merkmale und Besonderheiten einer bindungsorientierten Haltung gegenüber unseren              Klient:innen (zur Entwicklung von mehr Bindungssicherheit)

Ziel und Schwerpunkt dieses Tages soll sein, eine bindungsrelevante Sichtweise auf die Interaktion zwischen uns als suchtspezifisch Behandelnde und unseren Klient:innen kennenzulernen und diesbezüglich den Blick für die begleitende/beratende/therapeutische Arbeit zu schärfen.

Dabei können uns folgende Fragen leiten

  1. Was begegnet mir an bindungsrelevantem Verhalten, mit welchen Bindungsmustern und entsprechenden Charakteristika der Klient:innen habe ich es vor allem zu tun?
  2. Wie können bindungsrelevante Überlegungen in der Begleitung, Beratung oder in therapeutische Interventionen umgesetzt werden? Was sollten wir anbieten, was eher vermeiden bei dem jeweiligen Bindungsverhalten?
  3. Welche «Fallstricke» in der Begleitung/Beratung/therapeutischen Arbeit begegnen mir?

Mit theoretischen Inputs, Gruppenarbeit und gemeinsamem Austausch wird anhand eigener praktischer Erfahrungen diesen und auch eigenen Fragen nachgegangen.

Lernziele

  • Die Teilnehmenden verstehen die Bindungstheorie und die Zusammenhänge zwischen Bindungsmustern und einer Suchterkrankung.
  • Sie reflektieren ihre eigenen Beziehungen zu Klient:innen auf Basis der neuen Erkenntnisse und ziehen Schlüsse für ihre zukünftige Arbeit.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Fachpersonen, die im Suchtbereich tätig sind.

Referentin

Gabriele Vilsmeier, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), MSc. in Psychotherapeutischer Psychologie (Schweiz), Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPP), Klinische Gestalttherapeutin (IGW, DVG),
Practitioner in Somatic Experiencing (SE). Über 20 Jahre therapeutische Erfahrung in der stationären Suchthilfe in der Schweiz. Jetzt in einem sozialpsychiatrischen Fachdienst im Raum Freiburg, Deutschland, tätig. Autorin von «Bindung und Sucht. Sucht und Bindung. Oder: Wie vermeide ich, mich verstricken zu lassen?» (Akademiker Verlag, 2015)

Weiterführende Informationen

Ausschreibung als pdf

Kursdatum

Mittwoch, 29. Oktober 2025 
09.15 bis 17.00 Uhr

Ort

Volkshaus
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich

Kosten

220.– Fr. für Mitglieder des Fachverbands Sucht
330.– Fr. für Nicht-Mitglieder

Teilnahmebedingungen

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch.


Anmeldung

Möchten Sie sich anmelden? Loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto, falls Sie noch kein Passwort besitzen. Das Erstellen eines Kontos dauert nur eine Minute.

Einloggen Benutzerkonto erstellen Anmeldung ohne Konto

Anmeldung ohne Konto

Sie können sich ohne Benutzerkonto anmelden, die Anmeldung dauert so 5 Sekunden weniger lang – beim nächsten Mal dafür 1 Minute länger.

Mit einem Benutzerkonto melden Sie sich künftig mit nur 3 Klicks für weitere Veranstaltungen und Fortbildungen des Fachverbands Sucht an. Zudem haben Sie darin jederzeit die Übersicht, für welche kommenden Veranstaltungen und Fortbildungen Sie bereits angemeldet sind. Mit 2 Klicks können Sie Ihr Benutzerkonto auch wieder löschen, wenn Sie es nicht mehr benutzen.


Benutzerinformationen







Veranstaltungsinformationen


Datum
29.10.25

Veranstalter
Fachverband Sucht

Ort
Zürich

Typ
Fortbildungen

Kosten
220.– Fr. für Mitglieder des Fachverbands Sucht
330.– Fr. für Nicht-Mitglieder

Anmeldung offen
11.02.25

Anmeldungen
0 / 20

Anmeldeschluss
14.10.25