F+F-25 /Austausch oder Schweigen? Datenschutz und Kooperation in der Früherkennung und Frühintervention
Die Früherkennung und Frühintervention (F+F) ist ein umfassender Ansatz im Umgang mit komplexen und herausfordernden Situationen. Für Fachpersonen in Beratungsstellen und Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens sind dabei der Schutz des Vertrauens und der Persönlichkeit der Klient:innen sowie deren Schutz vor Verletzungen der psychischen und physischen Integrität wichtig. Dabei stellen sich Fragen nach Rechten und Pflichten, zum Beispiel zur Zusammenarbeit, zum Datenschutz oder zur Informationsweitergabe.
Die Fortbildung führt den F+F-Ansatz und die Rechtsgrundlagen zusammen und hat zum Ziel, den Prozess der Früherkennung und Frühintervention kurz darzustellen und die Rechtsgrundlagen kennenzulernen und zu vertiefen. Ein Fokus liegt dabei auf jungen Menschen. Die Fortbildung thematisiert die Spannungsverhältnisse zwischen Datenschutz und Schweigepflicht einerseits und Informationsrechten und -pflichten andererseits. Sie ermöglicht es, die «Grauzonen» zwischen Datenschutz und Kooperation auszuleuchten. Es werden Regelungen zwischen Schweigepflicht und Kooperation aufgezeigt und Möglichkeiten und Spielräume für die Unterstützung, insb. junger Menschen, ausgelotet.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Situationen und Fragen im Vorfeld der Fortbildung einzureichen. Exemplarische Beispiele werden im Rahmen der Fortbildung gemeinsam diskutiert.
Lernziele
- Die Teilnehmenden kennen die Kernelemente der harmonisierten Definition von Früherkennung und Frühintervention.
- Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Rechtsgrundlagen der Früherkennung und Frühintervention.
- Die Teilnehmenden können sich untereinander über ihre Situationen in den Institutionen austauschen und erfahren von Kolleg:innen sowie von den Leitenden der Fortbildung mögliche Lösungsansätze.
- Die Teilnehmenden gewinnen an Handlungssicherheit im Umgang mit komplexen Situationen und sie können ihr Wissen in die Institutionen tragen.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich. Etwa Fachpersonen aus Beratungsstellen, aus der Prävention und Gesundheitsförderung, aus der Schulsozialarbeit, Lehrpersonen, Jugendarbeitende, aus der Schadensminderung etc.
Referierende
Prof. Peter Mösch Payot, lic. iur., LL.M., Manager Nonprofit NDS FH, ist Professor für Sozialrecht im Institut für Sozialarbeit und Recht der Hochschule Luzern
Stephanie Stucki, MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin Infodrog, Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
Weiterführende Informationen
Kursdatum
Dienstag, 4. November 2025
09.15 bis 17.00 Uhr
Ort
Volkshaus
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich
Kosten
220.– Fr. für Mitglieder des Fachverbands Sucht
330.– Fr. für Nicht-Mitglieder
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch.
Ausgewählte Publikationen zum Thema
BAG. 2022. Früherkennung und Frühintervention. Harmonisierte Definition. Bern: Bundesamt für Gesundheit.
Infodrog (Hrsg.). 2025. Früherkennung und Frühintervention bei Kindern und Jugendlichen. Rechtliche Grundlagen. Leitfaden für Fachleute. (Arbeitstitel) Bern: Infodrog. (in Vorbereitung)
Infodrog (Hrsg.). 2023. Meldungen bei Gefährdung durch Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen. Analyse und Empfehlungen. Synthesebericht. Bern: Infodrog.
Mösch Payot P. 2024. Bericht zur Überarbeitung der Broschüre Früherkennung und Frühintervention bei Kindern und Jugendlichen: Rechtliche Grundlagen. (in Vorbereitung)
Anmeldung
Möchten Sie sich anmelden? Loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto, falls Sie noch kein Passwort besitzen. Das Erstellen eines Kontos dauert nur eine Minute.
Einloggen Benutzerkonto erstellen Anmeldung ohne KontoAnmeldung ohne Konto
Sie können sich ohne Benutzerkonto anmelden, die Anmeldung dauert so 5 Sekunden weniger lang – beim nächsten Mal dafür 1 Minute länger.
Mit einem Benutzerkonto melden Sie sich künftig mit nur 3 Klicks für weitere Veranstaltungen und Fortbildungen des Fachverbands Sucht an. Zudem haben Sie darin jederzeit die Übersicht, für welche kommenden Veranstaltungen und Fortbildungen Sie bereits angemeldet sind. Mit 2 Klicks können Sie Ihr Benutzerkonto auch wieder löschen, wenn Sie es nicht mehr benutzen.
Datum
04.11.25
Veranstalter
Fachverband Sucht
Ort
Zürich
Typ
Fortbildungen
Kosten
220.- Fr. für Mitglieder des Fachverbands Sucht
330.- Fr. für Nicht-Mitglieder
Anmeldungen
0 / 18
Anmeldeschluss
03.10.25