KT/KISS - Ausbildung 2026: Kontrolliertes Trinken / Selbstbestimmter Konsum illegaler Substanzen
Konsumkontrollprogramme in der Suchtbehandlung
Die Konsumkontrollprogramme (KT Kontrolliertes Trinken bzw. KISS selbstbestimmter Konsum illegaler Substanzen) sind verhaltenstherapeutische Selbstmanagementprogramme zur gezielten Reduktion des Konsums legaler und illegaler Substanzen. Sie gründen in Geist und Methodik auf den Basisfertigkeiten von Motivational Interviewing und schliessen Abstinenz nicht aus, sondern ein.
Die mit den Programmen verbundene «zielorientierten» Herangehensweise wird als sehr effektiv erlebt: Mit den Konsumreduktionsprogrammen wird der «Motor der Veränderung» leichter angeworfen und Klient:innen, die ohne dieses Angebot nichts gemacht hätten, beginnen sich mit ihrem Konsum auseinanderzusetzen und diesen auch zu reduzieren. Die Zielorientiertheit der Programme hat dabei auch immer die Abstinenz im Blickfeld. In der Praxis zeigt sich, dass die zugelassene Wahlfreiheit die Attraktivität des Abstinenzgedankens sogar erhöht.
Ziel der Programme ist es, Klient:innen darin zu unterstützen, ihren Konsum einzuschränken oder gegebenenfalls ganz einzustellen. Übergeordnete Ziele sind dabei:
- Verbesserung der Lebensqualität
- Bewusstmachung des Umgangs mit psychoaktiven Substanzen
- Stärkung der Änderungsmotivation
- Aufbau von Selbstmanagementfertigkeiten zur Konsumreduktion/-beendigung
Die Programme besitzen eine klare Programmstruktur entsprechend verhaltenstherapeutischer Selbstmanagementprogramme und sind zugleich prozessoffen. Sie bestehen aus 2-3 Vorgesprächen und 10 bzw. 12 strukturierten Sitzungen, in denen die zentralen Themen erarbeitet werden.
Modul 1:
Grundlagen, Bestandsaufnahme und Kurzintervention. Die Teilnehmenden werden befähigt, im Rahmen von Kurzkontakten Klient:innen auf einen problematischen Konsum anzusprechen und ihnen Basiselemente des kontrollierten Konsums (Einheiten 1-5) zu vermitteln.
Inhalte
- Grundlagen ZielorientierterSuchtarbeit
- Theorie und Forschungsstand zum kontrollierten Konsum
- Bestandsaufnahme / Diagnostik
- Grundhaltung und Methoden des Motivational Interviewing (MI)
- Arbeit mit den Manualen «Bestandsaufnahme» und «Kurzintervention»
- Begleitung von Klient:innen bei der Bearbeitung des 10-Schritte-Programms
Nutzen: Die Teilnehmenden führen mit den Klient:innen eine motivierende Bestandsaufnahme des Konsums und Zielklärung durch, sensibilisieren und bieten gezielte Hilfen zur eigenständigen Reduktion. Für eine Vielzahl von Klient:innen kann diese Intervention ausreichend für eine Veränderung sein; bzw. der Einstieg zur Inanspruchnahme weiterer Hilfen.
Modul 2:
Umsetzung von Einzel- und Gruppenbehandlungen.
Die Teilnehmenden werden befähigt, das EkT (Einzelbehandlung zum Kontrollierten
Trinken) und das AkT (Gruppenbehandlung zum Kontrollierten Trinken) und die
Einzel- und Gruppenbehandlungen zum selbstbestimmten Konsum illegaler Subs-
tanzen (KISS) durchzuführen.
Inhalte
- Übersicht und Übungen zur Umsetzung der Behandlungen
- Einführung kT-WALK-Handbuch für den niedrigschwelligen Bereich
- Übung und Erweiterung von Gesprächsführungskompetenzen
- Überblick über erforderliche Moderationskompetenzen in Gruppen
- Anwendung von Visualisierungstechniken
Nutzen: Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss dieser Ausbildung über die erforderlichen Kompetenzen zur Durchführung der Programme in den unterschiedlichen Settings.
Modul 3:
Wichtig: Die (Lern-)Inhalte sind auf die ersten zwei Teile verteilt. In diesem dritten Modul widmen wir uns den Anliegen der Teilnehmenden, offenen Fragen und vor allem Fragen der Implementierung der Programme. Das dritte Modul findet online (via Zoom) statt.
Durchführung der Ausbildung
Im Seminar erproben die Teilnehmenden mit Unterstützung der Seminarleitung zentrale Teile der Programme selbst. Das erfahrungsorientierte Lernen vermittelt einen lebendigen Einblick in die Vorgehensweise der zieloffenen Suchtarbeit und erlaubt ein Trainieren der erforderlichen Kompetenzen zur Programmdurchführung im geschützten und professionellen Kontext.
Didaktik
Es kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz: Kurzvorträge, Übungen in Kleingruppen, Rollenspiele u.a.m. Das Einüben der Programmumsetzung steht im Vordergrund.
Materialien/Copyright
Die Basis für die Durchführung der Programme stellen umfangreiche Arbeitsmaterialien (z. B. Trainermanuale, Teilnehmer:innen-Handbücher, Diagnostik-Leitfäden) dar. Die Arbeit mit diesen Materialien wird im Ausbildungsseminar erläutert und systematisch eingeübt. Die Arbeitsmaterialien bieten einen sicheren «roten Faden» und ein Nachschlagewerk für die spätere Arbeit mit den Programmen.
Bitte beachten Sie, dass diese Unterlagen nicht kopiert werden dürfen. Das Copyright verbleibt bei der GK Quest Akademie. Die Unterlagen für die Klient:innen können nach Bedarf bestellt werden.
Trainer:innen-Netzwerk
Die ausgebildeten Fachkräfte können die Vorteile des Expert:innen-Netzwerkes der GK Quest Akademie nutzen. Wir unterstützen bei der Öffentlichkeitsarbeit für ihre Angebote (siehe www.kiss-heidelberg.de und www.kontrolliertes-trinken.ch) und beraten bei Fragen und auftretenden Problemen. Den Fachkräften steht dabei ein trainerinternes Expertenportal im Internet (www.netzwerk.gk-quest.de) zum Erfahrungsaustausch mit anderen Trainer:innen, ein Downloadbereich, Nachrichten und Foren zur Verfügung.
Zertifikat
Die Seminarteilnehmenden erhalten ein Zertifikat und werden auf Wunsch in die Trainer:innenliste unter www.kiss-heidelberg.de/at und www.kontrolliertes-Trinken.de/ch/at eingetragen.
Referent
Christoph Straub, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Bankkaufmann, Mediator. Leiter Fortbildungsbereich Sucht, Mitglied des Motivational Interviewing Network of Trainers, Mediator. Arbeitsschwerpunkte: Motivational Interviewing (MI), Konsumkontrollprogramme legaler und illegaler Drogen, Rückfallprävention, Coaching und Prozessbegleitung von Organisationen.
Dieses Fortbildungsangebot wird in Zusammenarbeit der GK Quest Akademie, Heidelberg mit dem Fachverband Sucht angeboten.
Kursdaten
1. Modul: 1. - 3. September 2026
2. Modul: 10. - 12. November 2026
jeweils von 9.15 bis ca. 17.00 Uhr
3. Modul: 18. Dezember 2026
von 9.00 bis 12.15 Uhr, online
Ort
Volkshaus (2. OG, Seminarraum 21)
Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Kosten
Fr. 1‘500.- für Mitglieder des Fachverbands Sucht
Fr. 1‘800.- für Nicht-Mitglieder
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für Ausbildungen in Zusammenarbeit mit GK Quest. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch
Anmeldung
Möchten Sie sich anmelden? Loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto, falls Sie noch kein Passwort besitzen. Das Erstellen eines Kontos dauert nur eine Minute.
Einloggen Benutzerkonto erstellen Anmeldung ohne KontoAnmeldung ohne Konto
Sie können sich ohne Benutzerkonto anmelden, die Anmeldung dauert so 5 Sekunden weniger lang – beim nächsten Mal dafür 1 Minute länger.
Mit einem Benutzerkonto melden Sie sich künftig mit nur 3 Klicks für weitere Veranstaltungen und Fortbildungen des Fachverbands Sucht an. Zudem haben Sie darin jederzeit die Übersicht, für welche kommenden Veranstaltungen und Fortbildungen Sie bereits angemeldet sind. Mit 2 Klicks können Sie Ihr Benutzerkonto auch wieder löschen, wenn Sie es nicht mehr benutzen.
Datum
01.09.26
- 03.9.26
10. - 12.11.26
18.12.26
Veranstalter
Fachverband Sucht
Ort
Zürich
Typ
Fortbildungen
Kosten
Fr. 1‘500.- für Mitglieder des Fachverbands Sucht
Fr. 1‘800.- für Nicht-Mitglieder
Anmeldungen
0 / 16
Anmeldeschluss
31.07.26

