Neuer Leistungsbericht: Rückblick aufs Jahr 2024
07.05.2025 / Das Jahr 2024 war von verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt, die spürbare Auswirkungen auf Suchtbetroffene und auf die Organisationen der Suchthilfe und -prävention haben: Mehr Menschen befinden sich in komplexen Lebenslagen und sind dadurch stärker gefährdet, eine Abhängigkeit zu entwickeln. Bei Menschen mit einer bestehenden Abhängigkeit führt die zunehmende Belastung nicht selten dazu, dass sich begleitende somatische oder psychische Erkrankungen verschärfen. Besonders zugespitzt hat sich die Situation bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die psychischen Belastungen bei dieser Altersgruppe nehmen zu. Hinzu kommen neue Konsumformen wie der zunehmende Mischkonsum. Rasant ist die Entwicklung auch im Technologie-Sektor. Games, Apps und Onlineplattformen werden so konzipiert, dass ein möglichst grosses Abhängigkeitspotenzial entsteht. Aufgrund der nahezu fehlenden Regulierungen solcher Angebote sind dem Konzept «Addiction by Design» kaum Grenzen gesetzt. Bei einigen gefährdeten Menschen, insbesondere bei jungen Personen, kann dies erhebliche Konsequenzen haben. Und auch 2024 beschäftigten uns weiterhin die «offenen Szenen» in verschiedenen Schweizer Städten.
Angesichts dieser Entwicklungen ist es umso wichtiger, dass wir als Fachverband Sucht für Menschen mit einer Abhängigkeit einstehen. Das gelingt am besten, wenn wir als Fachorganisationen der Suchthilfe und der -prävention unsere Kräfte bündeln und uns gemeinsam den aktuellen Herausforderungen stellen.
2024 haben wir zahlreiche Aktivitäten und Projekte umgesetzt, um den oben genannten Herausforderungen entgegenzuwirken. Dazu gehören im Rahmen unserer politischen Aktivitäten unter anderem die enge Begleitung der parlamentarischen Initiative «Regulierung des Cannabismarktes für einen besseren Jugend- und Konsumentenschutz» bzw. der laufenden Gesetzgebungsarbeiten, die enge Begleitung der Evaluation des Geldspielgesetzes, die Mitarbeit am Positionspapier «Für einen wirksamen Schutz in Bezug auf Mikrotransaktionen in Videospielen» der Nationalen Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik sowie eine Veranstaltung zur Versorgungslücke bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Im Leistungsbericht finden Sie detaillierte Informationen zu allen Aktivitäten der Geschäftsstelle des letzten Jahres.