Präventionsangebote mit Wirkungsmodellen messen und steuern
Veranstaltungsreihe «What's new?»
Die Veranstaltungsreihe «What’s new?» stellt Neuerungen in verschiedenen Phasen vor: In der Phase des Ausprobierens genauso wie in der Überführung in ein Regelangebot, in der Phase des Erfolgs ebenso wie des Scheiterns. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die vielen kleinen und grossen Neuerungen, die in der Suchthilfe, -behandlung und -prävention stattfinden, sichtbar zu machen und den Austausch von Wissen zu vereinfachen. Nach der erfolgreichen ersten Runde von «What's new?» 2023/2024 folgt 2025 die nächste Edition.
Präventionsangebote mit Wirkungsmodellen messen und steuern
Die Suchtprävention Aargau ist von ihrer Leistungsbestellerin beauftragt, ein Wirkungsmanagement aufzubauen. Hierfür ist sie eine Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz eingegangen und hat im September 2024 eine Wirkungsanalyse initiiert. Drei Angebote wurden vorerst unter die Lupe genommen:
- Ein Referat für Eltern zu digitalen Medien
- Eine Workshopreihe für Eltern aus anderen Kulturen
- Eine einjährige Projektbegleitung zum Thema Früherkennung und Frühintervention an Schulen
Im ersten Schritt wurden die Wirkungsannahmen der Angebote in Wirkungsmodellen rekonstruiert. Sie zeigen auf, welche Interventionen potentiell zu welchen Wirkungszielen führen. Im zweiten Schritt wurden ausgewählte Wirkungsfaktoren operationalisiert, um die Datenerhebung während der Umsetzung zu ermöglichen. Zum Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden erste Messergebnisse bereits vorliegen.
Die Inputs umfassen eine Vorstellung des Prozesses und der Arbeiten in der Suchtprävention Aargau und geben einen Einblick in das Forschungsprojekt aus Sicht der Fachhochschule Nordwestschweiz. In der Diskussion werden die Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft sowie die Chancen und Herausforderungen einer wirkungsorientierten Angebotsplanung in der Suchtprävention thematisiert.
Programm
Inputreferate:
-
Mark Bachofen, Bereichsleiter, Suchtprävention Aargau
-
Matthias Widmer, Wirkungsforschung, Fachhochschule Nordwestschweiz
Datum
Mittwoch, 4. Juni 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Der Link wird ca. 1-2 Tage im Voraus an die Teilnehmenden verschickt.
weitere Ausgaben der Veranstaltungsreihe
15. Januar 2025, Anabolika-Sprechstunde: vom Pilotprojekt zum Regelangebot
26. Februar 2025, Problematische und risikoreiche Bildschirmnutzung in der Schweiz: aktuelle Zahlen und Trends
20. März 2025, Synthetische Opioide: Massnahmenplan in der Stadt Zürich
1. April 2025, Online-Gruppe für Eltern von Jugendlichen mit Essstörungen
Anmeldung
Möchten Sie sich anmelden? Loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto, falls Sie noch kein Passwort besitzen. Das Erstellen eines Kontos dauert nur eine Minute.
Einloggen Benutzerkonto erstellen Anmeldung ohne KontoAnmeldung ohne Konto
Sie können sich ohne Benutzerkonto anmelden, die Anmeldung dauert so 5 Sekunden weniger lang – beim nächsten Mal dafür 1 Minute länger.
Mit einem Benutzerkonto melden Sie sich künftig mit nur 3 Klicks für weitere Veranstaltungen und Fortbildungen des Fachverbands Sucht an. Zudem haben Sie darin jederzeit die Übersicht, für welche kommenden Veranstaltungen und Fortbildungen Sie bereits angemeldet sind. Mit 2 Klicks können Sie Ihr Benutzerkonto auch wieder löschen, wenn Sie es nicht mehr benutzen.
Datum
04.06.25
Veranstalter
Fachverband Sucht
Ort
online (Zoom)
Typ
What's new?
Kosten
kostenlos
Anmeldeschluss
02.06.25
