Mischkonsum
Mischkonsum bedeutet grundsätzlich, mehrere psychoaktive Substanzen zur gleichen Zeit zu konsumieren. Im letzten Jahr ist vor allem der Mischkonsum mehrerer Medikamente oder von Medikamenten mit Alkohol, Cannabis und anderen Drogen in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.
Mischkonsum psychoaktiver Substanzen
Mischkonsum bezeichnet grundsätzlich den Konsum von mehreren psychoaktiven Substanzen (z.B. Alkohol mit Cannabis, Ecstasy mit Kokain, usw.) in einer Weise, dass sich ihre Wirkung überlagert. Mischkonsum belastet den Körper stärker und seine Folgen sind viel weniger gut abschätzbar. Bei der Kombination bestimmter Substanzen untereinander besteht Lebensgefahr. Informationen zu Mischkonsum finden sich z.B. auf den Webseiten von Fachstellen und Drogeninformationszentren in Zürich, Bern, Basel, Biel, Genf und Luzern.
Der Fachverband Sucht bietet immer wieder Fortbildungen für Sucht-Fachpersonen zu Beratung und Safer Use bei Mischkonsum an.
Weiterführende Informationen
Medikamenten-Mischkonsum
Im letzten Jahr ist vor allem der Mischkonsum mehrerer Medikamente oder von Medikamenten mit Alkohol, Cannabis und anderen Drogen in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Es kam zu Todesfällen unter Jugendlichen, die starke Schmerz- und Hustenmittel oder rezeptpflichtige Schlaf- und Beruhigungsmittel genommen hatten.
Weiterführende Informationen
Faktenblätter
- Infodrog: Informationsblatt «Medikamente und Mischkonsum Informationen für Fachpersonen im Bereich Sucht»
- Infodrog: Informationsblatt «Medikamente und Alkohol. Ein gefährlicher Mix»
- Suchtprävention Kanton ZH: Factsheet, Medikamente als Drogen
- Suchtprävention Kanton ZH: «Medikamente. Sucht vorbeugen»
- Hebsorg.ch, Prävention Gesundheit Solothurn: Artikel «Don't mix it – Informationen zum Mischkonsum»
- Kanton BL: Infoblatt zum Mischkonsum von Medikamenten
- Kanton BS: Factsheet «Alkohol, Benzos, Hustensaft und Co.? Risiken bei Mischkonsum»
- Kanton BS: Factsheet «Synthetische Cannabinoide und ihre Risiken»
- Saferparty, «Infos zum Mischkonsum»
- Kanton LU: Factsheet «Mischkonsum - ein gefährlicher Trend»
Medienberichte
- SRF, rec «Hirndoping mit Ritalin & Co.» (31.05.2022)
- SRF, Einstein «Pillen, Cannabis und Kokain: Jugendliche und der Mischkonsum von Drogen» (15.04.2021)
- SRF, Schweiz aktuell «Gefahr Mischkonsum» (31.03.2021)
- Hellozurich, «Purple Drank und Lila – von was sprechen wir hier?» (21.07.2021)
- SRF Virus, Unzipped «Tilidin, Xanax & Co.: Wie gefährlich sind die Trend-Drogen der Hip-Hop-Szene?» (01.11.2020)
- SRF, Rundschau «Jugend im Rausch: Wenn der Drogencocktail tödlich ist» (02.12.2020)
- SRF, Regionaljournal «Medikamentenmissbrauch bei Jugendlichen: Fachleute warnen» (11.09.2020)
- SRF, Interview mit Domenic Schnoz «Mischkonsum bei Jugendlichen nimmt zu» (11.09.2020)
- SRF, 10vor10 «Immer mehr Jugendliche sind süchtig nach Pillen» (17.01.2020)
- Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH: Bildung Schweiz 1/2021 «Wenn Jugendliche Medikamente missbrauchen»
- Migros-Magazin «Wie Raphi am Drogenmix beinahe zu Grunde ging» (29.10.2020)
- Watson, Interview mit Domenic Schnoz «Experte über neue Rap-Droge Tilidin: ’Rapmusik verbieten bringt gar nichts’.» (24.09.2020)
- Zeit.de «Alle sind zubetoniert» (16.12.2019)
- Musikexpress «Lean, Xanax, Tildin: So finden Drogen im Deutschrap statt» (30.01.2021)
Weiteres
- Präsentation « Süchtig nach der verdammten Medizin. Jugendliche und Medikamentenmischkonsum» von H. Strasser, UPK Basel, anlässlich des Peersymposium 4. Juni 2022 (Infodrog, SubsDance)
- Saferparty, Informationen zu Medikamenten für den Freizeitsubstanzkonsum: Dosierung, Wirkung etc.
- Gefährlicher Mischkonsum, Ausgabe 3/2021 von laut&leise, Magazin der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich
- Sucht Schweiz, Medikamente - mit Jugendlichen darüber sprechen. Ein Leitfaden für Eltern
- Akzent Luzern, Unterrichtseinheit für Schüler:innen der Sekundarstufe und des Gymnasiums
- Suchtberatung ags, Selbsttest Medikamentensucht
- BZB Plus, Selbsttest Medikamentensucht
- Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF), Forschungsprojekt «Wodka, Benzos & Co: Jugendliche und junge Erwachsene mit Mischkonsum» (Januar 2021 - März 2023)
- Bundesamt für Gesundheit, Medikamentenmissbrauch
- Suchtprävention Kanton ZH, Medikamente bei Kindern und Jugendlichen. Verantwortungsvoller Umgang im Alltag
- Suchtmonitoring Schweiz, Schlaf- und Beruhigungsmittel. Gebrauch bei Jugendlichen
- ZFPS, Grundlagen zur Prävention des Medikamentenmissbrauchs im Kanton Zürich (2012)