Kooperation und Integration
Die Unterstützung von Menschen mit einer Abhängigkeit erfordert den Einsatz verschiedener Fachgebiete und verschiedener Institutionen. Um eine bestmögliche und lückenlose Versorgung anbieten zu können – und gleichzeitig Redundanzen auf ein Minimum zu reduzieren – müssen verschiedene Angebote in einem Netz zusammenarbeiten.
Klient:in im Zentrum
In der Mitte des Versorgungsnetzes stehen die Klient:innen. Diese profitieren letztlich von klaren Angebotsprofilen, hochstehender Behandlungsqualität und verbindlicher Schnittstellenarbeit. Der Fachverband Sucht unterstützt Einrichtungen der Suchthilfe dabei, gut funktionierende Modelle der interinstitutionellen Zusammenarbeit kennenzulernen und umzusetzen.
Arbeitsergebnisse des Fachverbands Sucht
Unterlagen zur Veranstaltungsreihe «Vernetzung - Kooperation - Integration: Zukunftsweisende Modelle für die Behandlung suchtkranker Menschen» (2018)
- Impulstagung: 1. Was kommt auf die Suchthilfeinstitutionen zu? 2. Integrierte Suchtbehandlung Aargau, 3. Suchthilfe Region Basel und Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
- Regionales Seminar Winterthur: Integrierte Suchthilfe Winterthur
- Regionales Seminar Münsterlingen: Perspektive Thurgau und Psychiatrische Dienste Thurgau
Zur Komplementarität von Kliniken und der Sozialtherapeutischen Stationären Suchttherapie (2018): Leitlinien zur Finanzierung der sozialtherapeutischen stationären Suchthilfe
Beispiele von Kooperation und Integration bei Mitgliedern
- Klinik Südhang, Kooperationen
- Kooperation Klinik Südhang und Stiftung Terra Vecchia
- Zentrum für integrierte Suchtbehandlung Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg und Klinik Südhang
- arud Zentrum für Suchtmedizin, Kooperationen
- Integrierte Suchthilfe Winterthur
- Integrierte Suchtbehandlung Aargau