Suchtpolitik
Die Schweizer Suchtpolitik ist ein Sammelsurium verschiedener Politiken, die nebeneinander existieren und Alkohol, Tabak, illegale Drogen und Geldspiele unterschiedlich regeln. Diese Politiken sind historisch gewachsen und von verschiedenen Strömungen geprägt – und deshalb reich an Widersprüchen. Fachlich ist die unterschiedliche gesetzliche Handhabung vor allem von legalen und illegalen Drogen nicht legitimierbar.
Von der substanzspezifischen Politik zur Suchtpolitik
Die Alkohol-, Tabak-, Drogen- und Geldspielpolitik der Schweiz sind in unterschiedlichen sozial-, gesundheits-, sicherheits- und wirtschaftspolitischen Kontexten entstanden. Eine übergeordnete, d.h. substanz- und angebotsunabhängige Suchtpolitik existiert nicht: Produktion, Handel und Konsum von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Geldspielen sind in je eigenen Gesetzgebungen geregelt, die je einer eigenen Logik folgen. Diese Politiken sind zum Teil widersprüchlich und aus fachlicher Sicht nicht nachvollziehbar.
Seit einigen Jahren arbeiten verschiedene Akteure in Richtung eines übergreifenden Politikansatzes. Davon zeugen die Abschluss-Publikationen der ehemaligen Eidg. Kommission für Suchtfragen (seit dem 1. Januar 2020 überführt in die Eidg. Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN)), die Nationale Strategie Sucht des Bundesamts für Gesundheit sowie die Erklärung von Ascona. Letztere wurde von rund 100 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie Fachpersonen und Konsumierenden im Jahr 2016 erarbeitet und formuliert Grundsätze für eine moderne Suchtpolitik.
Der Fachverband Sucht unterstützt diese Bestrebungen und setzt sich auf fachlicher und politischer Ebene für eine widerspruchsfreie und fachlich fundierte Suchtpolitik ein. Er hat massgeblich am Bericht Herausforderung Sucht sowie an der Erklärung von Ascona mitgearbeitet und sich sehr engagiert bei der Entwicklung der Nationalen Strategie Sucht.
Arbeitsergebnisse des Fachverbands Sucht
Die Strategie 2016 – 2021 des Fachverbands Sucht gibt Auskunft über die Vision und das Selbstverständnis des Verbands. Zudem hält es sechs Strategien fest, mit denen die Vision erfüllt werden wird. Der Fachverband Sucht hat die Strategie 2014/15 unter Einbezug seiner Mitglieder erarbeitet.
Strategie des Fachverbands Sucht
2014 entschied der Bundesrat im Kontext seines Programms «Gesundheit 2020», die Gesundheitsförderung und die Vorbeugung von Krankheiten zu intensivieren. Er beauftragte das Bundesamt für Gesundheit BAG damit, gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen eine Nationale Strategie Sucht und eine Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD) zu entwickeln und dazugehörige Massnahmenpläne für deren Umsetzung zu erarbeiten. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Fachgruppen hat der Fachverband Sucht Stellungnahmen zu beiden Strategien erarbeitet.
Stellungnahme des Fachverbands Sucht zur Nationalen Strategie Sucht
Stellungnahme des Fachverbands Sucht zur Nationalen Strategie nichtübertragbare Krankheiten
Weiterführende Informationen
SuchtAkademie 2016: Erklärung von Ascona. 10 Grundsätze für eine moderne Suchtpolitik
Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie SuchtBundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie nichtübertragbare Krankheiten
Eidg. Kommission für Suchtfragen (2019): Synthesebericht «Cannabis»
Eidg. Kommission für Drogenfragen (2010): Herausforderung Sucht. Grundlagen eines zukunftsfähigen Politikansatzes für die Suchtpolitik in der Schweiz - LangversionEidg. Kommission für Drogenfragen (2010): Herausforderung Sucht. Grundlagen eines zukunftsfähigen Politikansatzes für die Suchtpolitik in der Schweiz - Kurzversion